An Gottes Segen…

von

… ist alles gelegen! Am Wochenende feiert die Kath. Kirche das Fest der Darstellung des Herrn – Mariä Lichtmess. In allen Familienmessen werden dabei Kerzen für die Liturgie und den privaten Gebrauch gesegnet. Eng verbunden ist damit der populäre «Blasiussegen». Bischof Blasius von Sebaste wirkte zunächst als angesehener Arzt, spürte aber bald, dass es zum ganzheitlichen Heil des Menschen mehr als nur der Medizin bedarf. Vieles spielt sich zwischen Himmel und Erde ab. So bereitete sich Blasius auf die Priesterweihe vor und wirkte als späterer Bischof im 3. Jahrhundert, zur Zeit der Christenverfolgung, im heutigen Armenien. Der Legende nach lebte Blasius nach einem Erweckungserlebnis als tieffrommer Geistlicher in asketischer Bescheidenheit. Sein heiligmässiger Lebensstil blieb nicht unbemerkt. Nach und nach suchten ihn immer mehr Menschen auf. Kranke und belastete Menschen, die er aufgrund seines Charismas der Gebets- u. Segenskraft segnete, wurden auf wunderbare Weise gesund und geheilt. Als Bischof mit grosser Ausstrahlung und Wirkkraft, so berichtet die Legende, soll er vor Zeugen einen Jungen geheilt haben, der zu ersticken drohte. Die Motive «Heilung und Segen» verbanden sich später zum bis heute beliebten «Blasiussegen». Hierbei werden zwei an Mariä Lichtmess geweihte, brennende Kerzen zum Andreaskreuz gekreuzt vor den Gläubigen gehalten, der das priesterliche Segenswort empfängt: «Durch die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius befreie und bewahre dich der Herr vor allen Halsleiden und jeder anderen Krankheit. Er schenke dir seinen reichen Segen und Gesundheit an Leib und Seele.» Gerade in Corona-Zeiten bekommt der Gedanke von Schutz und Segen durch den Dreieinigen Gott eine besonders aktuelle Bedeutung.

Info:

Da traditionell sehr viele Gläubige den «Blasiussegen» in Davos empfangen, bietet die Kath. Pfarrei in diesem Jahr ein «coronakonformes» Segenswochenende an. Sie sind eingeladen, mit ihren Familien und Kindern, nach den jeweiligen Familienmessen (50 Personengrenze), nach und nach in unsere Kirchen zu kommen um den «Blasiussegen um Gesundheit an Leib und Seele» zu empfangen. Dies bedeutet, am Samstag, 30.1.2021 von 18-19 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche im Dorf, am Sonntag, 31.1.2021 von 11.15-12.30 Uhr in der Marienkirche am Platz und nochmals von 18-19 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche im Dorf. Die ursprünglich geplante FamilienKINDERmesse vom Sonntag, 10.15 Ûhr in der Marienkirche, kann so leider nicht stattfinden, sie wird aber als Familienmesse gefeiert. Ein letztes Mal können dabei die weihnachtlichen Krippen bewundert werden, die traditionell nach Maria Lichtmess (40 Tage nach Weihnachten) abgebaut werden.

Die neusten drei Nachrichten

Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.

Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.

Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!

Feier der Heiligen Osternacht aus der Marienkirche Davos