Bettag 2022 - Gemeinsame Werte leben

von

Im Bettagsmandat ruft Regierungspräsident Markus Caduff die Bevölkerung von Graubünden auf, der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken, und sich kraftvoll für ein friedliches Zusammenleben im Familien- und Freundeskreis, in der Dorfgemeinschaft, im Verein, am Arbeitsplatz oder der Kirchgemeinde einzusetzen. Dazu bedarf es gemeinsamer Werte. Der christliche Wertekanon, der sich in vielfältiger Kultur und Tradition, in sozialem Engagement und kirchlicher Glaubenspraxis in unserem Land entfaltet hat, war stets das Wertefundament der Eidgenossenschaft. Zum eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag, der am Wochenende gefeiert wird, lädt die Regierung alle Bürgerinnen und Bürger der Schweiz ein, sich den gemeinsamen Werten erneut bewusst zu werden.

Die katholische Pfarrei Davos bietet dazu ein vielfältiges geistliches Programm an. In Zeiten von Krieg, Inflation, Teuerung und diversen Krisen, soll der diesjährige Bettag – wie ursprünglich gedacht – zu einer Zeit der Neubesinnung und des gemeinsamen Gebetes werden.

Am Bettags-Samstag, 17. September 2022, wird ab 15.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche Zeit zum stillen persönlichen Gebet vor dem Allerheiligsten sein. Ab 17.00 Uhr findet ein gemeinsames Rosenkranzgebet in den Anliegen des Bettags statt. Um 17.30 Uhr beginnt die Festmesse mit dem Kirchenchor Davos unter der Leitung von Jürg Wasescha und Daniel Wioland, der dazu die «Missa brevis» von Charles Gounod zur Aufführung bringt. Zudem wird Drehorgelmusik ertönen.

Am Bettags-Sonntag, 18. September 2022, ist ab 9.00 Uhr in der Marienkirche allgemeine Betstunde und Beichtgelegenheit. Das festliche Hochamt beginnt um 10.15 Uhr, und wird LIVE im K-TV Fernsehen übertragen. Schüler der Oberstufe Davos bereichern die Festmesse mit Beiträgen. Das Jodelchörli Parsenn unter der Leitung von Albert Ulmann, Daniel Wioland an der Orgel, sowie festliche Drehorgelmusik erfreuen die Gottesdienstbesucher in der Marienkirche und an den Fernsehgeräten. Am Abend findet dann um 16.30 Uhr die letzte Sonntagabendmesse in diesem Jahr in der Tschuggenkapelle Maria Schnee statt. Alle Festmessen werden von Dekan Kurt Susak zelebriert, die Bettagskollekte wird für die inländische Mission aufgenommen. Es wird herzlich zu reger Teilnahme aufgerufen, um dem gesellschaftlichen Miteinander, den gelebten Werten und der Bitte um Gottes Schutz und Segen für die Heimat, entsprechend Ausdruck zu verleihen.

Die neusten drei Nachrichten

Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.

Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.

Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!

Feier der Heiligen Osternacht aus der Marienkirche Davos