Davos feiert Gründonnerstag

von

Das «Triduum Sacrum» die Feier der drei österlichen Tage begann mit der Festmesse vom letzten Abendmahl am Hohen Donnerstag. Um 15.00 Uhr wurden die österlichen Tage in den Davoser Kirchen mit allen Glocken feierlich eingeläutet.

Mit dem Gloria der Abendmahlsmesse um 19.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, verstummten die Glocken in Davos, bis zur Feier der Osternacht, aus Trauer über das Leiden und den Tod des Herrn.  

Die Festpredigt durch Vikar Ernst Niederberger nahm die Bedeutung der Eucharistie und des Priestertums, sowie den Dienst der Kirche für die Menschen in Blick. Verdeutlicht wurde dies, als Dekan Pfr. Kurt Susak mit Vikar Ernst Niederberger und Pater Wolfgang aus Rom, die Fusswaschung an 12 Gemeindemitgliedern vornahm. Nach dem Empfang der Hl. Kommunion unter beiderlei Gestalten (Brot und Wein) wurde die Kirche mit Blick auf die Leidensnacht Jesu leergeräumt (entblösst). Jeglicher Schmuck wurde durch die Ministranten entfernt, das Weihwasser geleert, das Allerheiligste mit dem Ewigen Licht unter dem Klappern der Minis zum  Seitenaltar transferiert.

Eine stattliche Zahl Gläubiger machte sich anschliessend mit Fackeln durch Davos auf den Weg zur «Ölbergnacht» in die ebenso «entblösste» Marienkirche um dort mit Jesus bis Mitternacht zu wachen und zu beten.

Die neusten drei Nachrichten

Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.

Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.

Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!

Feier der Heiligen Osternacht aus der Marienkirche Davos