Drei Davoser im Vatikan

von

Der Anlass als solches ist schon ein bemerkenswerter, dass aber gleich drei Gardisten aus derselben Gemeinde vereidigt wurden, was es in der über 500 Jahre alten Tradition der Schweizergarde noch nie gab, machte diesen Anlass noch aussergewöhnlicher.

Nando Adank, geb. 1995, Polymechaniker, Davos, Marco Marques, geb. 1995, Kaufmann, Davos und Nino Däscher, geb. 1995, Netzelektriker, ebenfalls aus Davos, legten am Samstag, den 06. Mai 2017, im Vatikan den Schwur ab, dass sie sich während mindestens zwei Jahren für den Schutz des Papstes und der Kirche einsetzen werden. Dieser Schwur, hier in ganzer Länge abgebildet, lautete wie folgt:

„Ich schwöre, treu, redlich, und ehrenhaft zu dienen dem regierenden Papst Franziskus und seinen rechtmässigen Nachfolgern und mich mit ganzer Kraft für sie einzusetzen, bereit, wenn es erheischt sein sollte, für Ihren Schutz selbst mein Leben hinzugeben. Ich über-nehme dieselben Verpflichtungen gegenüber dem Kollegium der Kardinäle während der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles. Ich verspreche überdies dem Herrn Kommandanten und meinen übrigen Vorgesetzten Achtung, Treue und Gehorsam. Ich schwöre es, so wahr mir Gott und unsere heiligen Patrone helfen.“

Die Päpstliche Schweizergarde sichert den Apostolischen Palast, die Zugänge zur Vatikanstadt sowie die Zugänge zur Sommerresidenz des Papstes im Städtchen Castel Gandolfo, und ist für die persönliche Sicherheit des Papstes verantwortlich. Die offiziellen Sprachen (Kommandosprachen) der Garde sind Deutsch und Italienisch. Die Gardisten vertreten öfter alle vier schweizerischen Landessprachen. Das Korps wurde im Jahre 1506 durch Papst Julius II. gegründet.

Die drei Davoser Schweizergardisten wurden nebst den Familienangehörigen und Verwandten von einer stattlichen Schar von Gemeindemitgliedern und Firmlingen der Kath. Pfarrei Davos begleitet, die dem Anlass noch eine ganz persönliche Note verliehen. Dem Davoser Dekan und Pfarrer Kurt Susak war die Freude ins Gesicht geschrieben: Hat er doch wesentlich den Weg der drei neuen Gardisten als deren Pfarrer begleitet. Ein Höhepunkt der Vereidigungsfeierlichkeiten war für die Familien der Gardisten sowie für Dekan Susak wohl die Privataudienz mit Papst Franziskus.

Robert Ambühl

Bilder: Beate Rückert

Die neusten drei Nachrichten

Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.

Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.

Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!

Feier der Heiligen Osternacht aus der Marienkirche Davos