Ein «Davos-süchtiger» Bischof spendet Firmung

von

«Ich befürchte, dass ich allmählich «Davos-süchtig» geworden bin». So bezeichnet Bischof Dr. Joseph Maria Bonnemain aus Chur, anlässlich der festlichen Firmung vom vergangenen Sonntag, die tolle Stimmung in der katholischen Pfarrei. Eine Stimmung, die keine Selbstverständlichkeit sei.
Aus der ganzen Landschaft waren Familien, Freunde und Gäste in die Marienkirche gekommen, um mit den jungen Katholiken die Firmung mitzufeiern. Das Firmsakrament, nach Taufe und Eucharistie, das letzte der drei «Initionssakramente» (Eingliederung in die volle Gemeinschaft der Kirche), wird nach biblischem Befund seit den Anfängen der Kirche, durch das Zeichen der Handauflegung und der Salbung mit Chrisam-Öl gespendet (Apg 8,14-17).
Die ganze Firmfeier war geprägt von einer Atmosphäre frohmachenden Glaubens. Dazu trugen die bestens vorbereiteten Firmlinge mit eigenen Texten und Gebeten, sowie die musikalische Gestaltung einer Jugendband mit entsprechenden Liedern wesentlich bei. «Macht weiter so, ich komme wieder», war der Wunsch des Churer Bischofs. Für die Verantwortlichen der Pfarrei ein motivierendes Wort der Anerkennung für die engagierte und beharrliche Seelsorgearbeit in Davos. Wenn in den Sommerferien 75 Davoser mit ihren Begleitern eine Woche zur Jugendwallfahrt nach Assisi und Rom aufbrechen, dann ist dies ein hoffnungsvolles Zeichen dafür, dass die katholische Pfarrei in ihrem pastoralen Wirken erfreuliche Früchte trägt und dadurch in eine gute Zukunft gehen darf.

BILDLEGENDE:

2024-1
Frohe Gesichter nach dem Empfang des Firmsakramentes beim Gruppenfoto vor der Marienkirche. Die ganze Gemeinde war auf den Beinen um dem Festtag beizuwohnen.

2024-2
Bischof Joseph Maria Bonnemain mit Dekan Kurt Susak (Verantwortlich für die Firmung), Pensionär P. Thomas Fernandes und Vikar Ernst Niederberger im Kreis der Firmlinge.

2024-3
Unter Glockengeläut und angeführt durch die Ministranten, ziehen die Firmlinge mit ihren Paten in Prozession zur Marienkirche.

2024-4
Etwa 650 Gläubige feierten einen eindrücklichen Gottesdienst mit der zeigte, dass die katholische Liturgie würdevoll, ansprechend und topaktuell zugleich sein kann.

2024-7
Gabriel Hofer aus Frauenkirch empfängt durch Handauflegung und Salbung durch den Bischof das Sakrament des Heiligen Geistes. An seiner Seite der Firmpate.

2024-8
Versammelt um den Altar bei der Eucharistiefeier. Zentrum ist Jesus Christus. Er lädt ein, er verschenkt sich im Geheimnis des Glaubens. «Tut dies zu meinem Gedächtnis».

2024-9
In froher Runde nach der Firmung zum Apéro in der Pianobar: Begegnung des Bischofs mit der Pfarreijugend, dem Kirchenrat Michael Buchmüller und Pfarreiratspräsidenten Simone Bonvissuto.

Die neusten drei Nachrichten

Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.

Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.

Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!

Feier der Heiligen Osternacht aus der Marienkirche Davos