Davos feiert Ostermontag
Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.
von admin
Aus dem ganzen Landwassertal waren Einheimische und Gäste der Einladung durch die beiden katholischen und reformierten Landeskirchen gefolgt. Der Referent, Dekan Kurt Susak, erläuterte das kirchengeschichtliche Entstehen des Christentums vom Pfingstereignis in Jerusalem ausgehend bis in die rätoromanische Region um Chur. Frühe Prägungen einer Pfarrgemeinde im Landwassertal sind ab spätestens 1160 im bischöflichen Archiv in Chur nachzuweisen. Im Zuge der Reformation spaltete sich die Davoser Glaubenseinheit. Dennoch gab es schon im 19. Jahrhundert starke ökumenische Zeichen des Miteinanders: so stellte die reformierte Kirchgemeinde den Katholiken die Kirche St. Johann für die Feier der Hl. Messe zur Verfügung. Diese Tatsache gilt in der Schweiz mit Sicherheit als eines der frühesten Zeichen einer aufkommenden Ökumene. Nach dem Bau von Marien- u. Herz-Jesu-Kirche, war katholisches Leben in Davos wieder etabliert, obwohl es noch dauerte, bis Katholiken die öffentlichen Schulen besuchen und ihr Wahlrecht wahrnehmen konnten. Ausgehend durch die Impulse des 2. Vatikanischen Konzils normalisierten sich die Beziehungen zwischen den Konfessionen zusehens. In Davos prägte in den 70ger Jahren vor allem die Freundschaft der beiden Pfarrer Jakob Gehring und Cleto Lanfranchi das kirchliche Miteinander. Seit 30 Jahren wird die Ökumene unter dem Dach der AKiD gepflegt.
Heute stehen alle Kirchen und Glaubensgemeinschaften vor grossen Herausforderungen: Mitgliederschwund, Individualisierung, Säkularisierung, Konsumverhalten und neue Gemeinschaften von Sekten, lassen die verbindende Kraft gemeinschaftlichen Glaubens verdunsten. Skandale erschüttern alle Glaubensgemeinschaften und Institutionen gleichermassen. Die Kirchen im Landwassertal bemühen sich deswegen umso mehr, durch entsprechende Gottesdienste, caritative Angebote für alle, eine zeitgemässe Kinder,- Jugend,- Familien,- und Seniorenpastoral, sowie Seelsorge in Kliniken, Spitälern und Heimen, Präsenz zu zeigen. Durch eine profilierte und theologisch fundierte Verkündigung fühlen sich nach wie vor Menschen aller Altersschichten angesprochen. Wie sich das christliche Erbe im Landwassertal weiterentwickeln wird, liegt zum einen an der Programmatik der Kirchen, zum anderen aber auch am jeweiligen Engagement der einzelnen Menschen vor Ort. Und hier zeigt sich Dekan Kurt Susak am Ende seines Vortrags zuversichtlich.
Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.
Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.
Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!