«Hand in Hand – Füränand»

von

Ökumenische Lebensmittelsammlung für Bedürftige in Davos

Jugendliche der katholischen und reformierten Kirche Davos sammeln gemeinsam für die Lebensmittelhilfe von «Tischlein deck dich». Am 3. Dezember können die Grundnahrungsmittel und Geldspenden an den Eingängen zu Coop Davos und Migros Symondpark von 10-18 Uhr abgegeben werden.

«Fürenand» in Davos dasein

Bereits zum zweiten Mal findet in Davos die Lebensmittelsammlung statt, dieses Jahr ökumenisch ausgerichtet. Die Davoser Jugendlichen bereiten sich im schulischen Religionsunterricht zum Thema vor. Die kirchliche Diakonie bedeutet «Dienst» oder «Dienen» an den Mitmenschen. Sie ist ein karitatives Werk und ein wichtiger Ausdruck von Nächstenliebe.  Von der katholischen Kirche leiten den Anlass Daniel Eichkorn (Pastoralassistent), Ernst Niederberger (Diakon) und Kurt Susak (Pfarrer). Von der reformierten Kirche ist dies Janine Schweizer (Pfarrerin). Mit der Sammelaktion engagieren sich die Jugendlichen in ihrer Freizeit für Bedürftige vor Ort. Denn von Armut Betroffene oder Gefährdete finden sich auch direkt vor unserer Haustüre.

Am Sammeltag sammeln die Jugendlichen Grundnahrungsmitte, die lange haltbar sind, wie z. Bsp. Reis, Teigwaren, Konserven, Essig, Öl, Mehl, Zucker oder Salz. Mit den erhaltenen Geldspenden werden anschliessend im Caritas-Laden solche Nahrungsmittel bestellt. Dazu werden die Jugendlichen an den Eingängen zu den Supermärkten stehen, gut sichtbar durch Stehtische, Kisten und Infomaterial. Bereits im Voraus werden die Grossverteiler mit Plakaten in den Filialen auf die Aktion hinweisen und das Projekt logistisch unterstützen. Die Nahrungsmittel werden anschliessend zur Lebensmittelhilfe von «Tischlein deck dich» transportiert und koordiniert verteilt.

„Tischlein deck dich“ gegen Foodwaste

„Tischlein deck dich“ (Tdd) ist eine Nonprofit-Organisation, die im Jahre 1999 gegründet wurde und ausschliesslich durch Spendengelder finanziert wird. Sie sammelt qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können und verteilt sie an bedürftige Menschen. Jährlich werden in der Schweiz rund zweieinhalb Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet. Gleichzeitig leben gemäss Caritas Schweiz hierzulande über 700‘000 Menschen in Armut und weitere 1,3 Millionen Menschen gelten als armutsgefährdet. Damit schlägt Tdd mit der Lebensmittelhilfe zwei Fliegen mit einer Klappe.

Im Jahr 2021 hat Tdd total 3'877 Tonnen an Lebensmitteln verteilt. Beinahe 1’000 Produktspender aus Landwirtschaft, Grosshandel, Industrie und Detailhandel unterstützen die soziale und ökologische Initiative des Tdd. Es handelt sich dabei um Produkte, die aus Überproduktionen oder Fehldispositionen stammen, deren Verpackung leicht beschädigt ist oder deren Ablaufdatum bald bevorsteht. Frisch- und Tiefkühlprodukte werden fachgerecht hygienisch transportiert, gelagert und ausgeteilt. Die Nahrungsmittel werden von Tdd bei den Firmen abgeholt und koordiniert an die 144 Abgabestellen in der Schweiz, auch nach Davos, verteilt.

Lebensmittel in Davos für Davos

Im Saal des kath. Pfarreizentrums in Davos Platz werden jeden Donnerstagnachmittag Lebensmittel und Sachspenden von überkonfessionellen, freiwilligen HelferInnen verteilt. Daneben können die Tdd-BezügerInnen gelegentlich auch aus Sachspenden wie Haushaltsgegenständen, Kleidern, Spielsachen und dergleichen auswählen. Personen und Familien mit nachgewiesen geringem Einkommen erhalten vom Sozialamt oder der Pfarrei eine Bezugskarte ausgestellt. Darauf wird die Personenzahl vermerkt. Diese Bezugskarte berechtigt gegen einen symbolischen Beitrag von einem Franken zum wöchentlichen Abholen von Nahrungsmitteln. Das Angebot variiert, ist abhängig von den Spenden der Firmen und den Lieferungen durch Tdd. Die freiwilligen HelferInnen sind bemüht, die Nahrungsmittel wenn immer möglich nach Wünschen und Vorlieben gerecht an die BezügerInnen zu verteilen. Dadurch profitieren wöchentlich im Schnitt rund 90 Personen von Lebensmittelspenden, Tendenz steigend.

Die neusten drei Nachrichten

Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.

Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.

Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!

Feier der Heiligen Osternacht aus der Marienkirche Davos