Davos feiert Ostermontag
Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.
von admin
Papst Franziskus hat den Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums Davos (WEF) ins Gewissen geredet. Im Mittelpunkt für Unternehmen und Politik müsse der Mensch stehen, nicht das Streben nach Macht oder Gewinn.
Echte Entwicklung könne es nur geben, wenn alle am Gemeinwohl mitwirken könnten und dazu beitrügen, schrieb das Kirchenoberhaupt am Dienstag in einer Botschaft an das Treffen. Als Vertreter des Vatikan nimmt der für Entwicklungsfragen zuständige Kurienkardinal Peter Turkson an dem Wirtschaftsforum teil.
Eine Menschheitsfamilie
Franziskus beklagte, die gegenwärtige Debatte sei von «Isolationismus, Individualismus und ideologischer Kolonialisierung» geprägt. Praktiken und Strukturen, die von Eigeninteresse bestimmt sind, gingen auf Kosten von Solidarität und förderten Ungerechtigkeit, so der Papst. Dabei seien alle Menschen Mitglieder der einen Menschheitsfamilie und hätten demnach «die moralische Pflicht, füreinander zu sorgen».
«Wachstum an Solidarität»
An die Teilnehmer des Forums appellierte Franziskus, sich ihrer «hohen moralischen Verantwortung» für eine ganzheitliche Entwicklung aller Menschen, auch der kommenden Generationen, bewusst zu sein. Die Beratungen in Davos sollten zu einem «Wachstum an Solidarität» führen, besonders mit jenen, die soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeit erlebten und deren Existenz bedroht sei.
Angesichts der globalen Herausforderungen forderte der Papst ein «grösseres Engagement auf allen Ebenen». Unter Verweis auf seine Enzyklika «Laudato si» (2015) verlangte er einen neuen und umfassenden Ansatz von Entwicklung. Nötig sei «ein Humanismus, der von sich aus die verschiedenen Wissensgebiete – auch das wirtschaftliche – zusammenführt, um eine umfassendere wie integrierendere Perspektive zu erhalten», betonte Franziskus.
Am Mittwoch, 22. Februar 2020, feierte Kardinal Turkson in der Marienkirche mit einer Delegation des WEF ein Pontifikalamt, bei dem auch zahlreiche Mitglieder unserer Pfarrei anwesend waren. Um 10.30 Uhr eröffnete im Kongresszentrum ein sogenannter «Runde Tisch Vatican meets WEF», an dem auch Prof. Klaus Schwab teilnahm. Beeindruckend dabei war zu sehen, auf welch grosses Interesse die Begegnung der WEF Teilnehmer aus der ganzen Welt mit Vertretern der Kath. Kirche gestossen ist. «Kirche muss zu den Menschen gehen und in den Dialog treten», diesem Wunsch des Papstes wurde beim 50. Weltwirtschaftsforum entsprochen.
Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.
Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.
Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!