Davos feiert Ostermontag
Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.
von admin
Liebe Schwestern und Brüder
Mit grosser Freude können wir nun zum zweiten Mal zu einer Pfingstnovene einladen. Inzwischen haben viele von uns Erfahrungen damit gesammelt, dass sie nicht nur in der Kirche, sondern auch zuhause Gottesdienst feiern können. Das vorliegende Heft lädt dazu ein, dass Sie die neun Tage vor Pfingsten bewusst gestalten und jeden Tag kurz innehalten, um einen kleinen Text aus der Bibel zu lesen, darüber nachzudenken, und Ihr Gebet vor Gott bringen. Auch wenn dabei niemand bei Ihnen ist, sind Sie mit Ihrem Gebet nicht allein. Denn viele andere werden dieses Heft auch nutzen. So sind Sie verbunden mit allen, die ebenso wie Sie die neun Tage besonders gestalten.
Diese Verbundenheit im Nachdenken über die Heilige Schrift und im Gebet ist selbst schon Wirken des Heiligen Geistes, um dessen Kommen wir in diesen Tagen vor Pfingsten besonders beten. Wunderbar ist auch, dass diese Verbundenheit sich in verschiedenen Sprachen zeigt. Wie im vergangenen Jahr haben neun Frauen und Männer für jeden Tag einen Impuls in ihrer Muttersprache verfasst und ins Deutsche übersetzt. Wir beten diese Novene gemeinsam in verschiedenen Sprachen und nehmen damit auch ein wenig an der Kultur und Spiritualität der Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Sprachen teil – eine spannende Erfahrung!
Herzlichen Dank allen, die an der Erstellung dieser Pfingstnovene mitgewirkt haben!
Die Pfingstnovene beginnt am Freitag nach Auffahrt, am 14. Mai. Sie endet am Samstag vor Pfingsten, dem 22. Mai. Lassen Sie uns so als Christinnen und Christen verschiedener Sprache in diesen Tagen zusammen beten: Komm, Heiliger Geist!
Martin Conrad und das Team des Liturgischen Instituts
Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.
Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.
Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!