Was würde Sankt Martin heute tun?

von

Die Sechstklässler der Primarschule Platz mit ihren Lehrerinnen Sandra Hartmann und Karin Bravo bereiteten ein eindrückliches Anspiel vor, bei dem die bekannteste Tat des Heiligen Martins dargestellt wurde. Als einziger erbarmte Martin sich einst einem armen, frierenden Bettler und teilte seinen warmen Mantel mit ihm. Pfarrer Kurt Susak und Pfarrerin Cornelia Camichel führten durch den liturgischen Teil des Gottesdienstes. Anschliessend machten sich Gross und Klein auf den Weg und folgten dem Heiligen Martin durch die Davoser Strassen, der hoch zu Ross eine Laternenprozession anführte. Im Pfarreizentrum gab es die Möglichkeit für Begegnung, als die Martinsweggen geteilt und viele Gespräche bei heissem Punsch geführt wurden.

Die neusten drei Nachrichten

Als gegen 10 Uhr alle Davoser Kirchenglocken ertönten, verbreitete sich die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus schnell.

Volle Herzen und volle Kirchen! Ostern, das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi, wurde wiederum mit festlichen Hochämtern in unseren Kirchen gefeiert.

Keine andere Liturgie, wie die der Feier der Hl. Osternacht, strahlt so viel an Theologie, Geschichtlichkeit, Schönheit, Ritualen und Festlichkeit aus!

Feier der Heiligen Osternacht aus der Marienkirche Davos